
Beginn der Fahrradtour in Bastia
Nach dem Check-In in Ihrem Hotel haben Sie die Gelegenheit, Bastia, die kulturelle und historische Hauptstadt des Nordens Korsikas, zu entdecken. Ihr charmanter, authentischer Charakter und das reiche Erbe ziehen sofort in ihren Bann. In den verwinkelten Gassen finden sich beeindruckende Barockkirchen. Die mediterrane Stadt, bekannt für ihre herzliche Atmosphäre, lädt zum Flanieren ein, um das lebendige Treiben auf den Terrassen zu genießen und den Sonnenuntergang über den Fassaden des alten Hafens zu erleben, die von den markanten Glockentürmen der Kirche Saint-Jean-Baptiste überragt werden.
Von Bastia nach Centuri
Die Route startet in Bastia und verläuft entlang der malerischen Küstenstraße, die in den Norden des Cap Corse führt. Sie passieren idyllische Buchten, die von kleinen Dörfern wie Erbalunga getrennt sind, bekannt für seine Altstadt und den Genueserturm. Weiter geht es in nördlicher Richtung zum Dorf Macinaggio, das mit seinem Jachthafen, den Eisdielen und dem Blick auf die Finocchiarola-Inseln ein beliebtes Ziel am Cap Corse darstellt. Anschließend geht es bergauf zum Col de la Serra (366 m), von wo aus Sie die Mattei-Mühle, das Wahrzeichen der berühmten Likörmarke, sehen können. Der letzte Abschnitt der Strecke führt größtenteils bergab, vorbei am Dorf Centuri und weiter zum Hafen.
Von Centuri nach Saint-Florent
Sie verlassen den malerischen Hafen, der für seine Langusten bekannt ist, über eine kurvenreiche Straße in südlicher Richtung. Die heutige Strecke führt Sie entlang der Küste, mal auf Meereshöhe, mal höher gelegen, aber stets mit einem spektakulären Blick auf das Meer. Vorbei an beeindruckenden Landschaften, die das Cap Corse prägen, und durch charmante Dörfer geht es bis nach Saint-Florent. Machen Sie eine Pause für einen Kaffee mit Ausblick in der Auberge du Chat qui Pêche und entdecken Sie danach den schwarzen Kieselstrand von Nonza sowie den berühmten Paoline-Turm. Der letzte Abschnitt des Tages führt Sie durch die Weinberge von Patrimonio, bevor Sie wieder hinab nach Saint-Florent gelangen, wo Sie das Meer erreichen..
Von Saint-Florent nach Belgodère
Von Saint-Florent aus führt Sie die Strecke heute durch anspruchsvolleres, bergiges Terrain. Sie beginnen den Tag mit der Überquerung der Wüste von Agriates und erreichen den Vezzu-Pass (311 m). Eine schöne Abfahrt führt Sie zur Nationalstraße, die Sie überqueren, um eine kleine Nebenstraße zu nehmen. Diese führt Sie in das malerische Dorf Novella, wo Sie sich erfrischen und Ihre Wasservorräte bei der Kirche auffüllen können. Ihr zweiter Anstieg des Tages führt Sie zum Croce-Pass (513 m). Schließlich erwartet Sie die letzte Herausforderung: der Col de San Colombano, von dem aus Sie ein spektakuläres Panorama über die Küste der Balagne genießen können. Nach dieser Anstrengung folgt eine angenehme Abfahrt bis zum Dorf Belgodère, das nur wenige Kilometer entfernt liegt.
Von Belgodère nach Calvi
Sie verlassen das Dorf Belgodère und fahren durch das Reginu-Tal, eine Region, die aufgrund ihrer reichen Flora und Fauna bewahrt wurde und als "Land der Vögel" bekannt ist. Auf Ihrer Fahrt durch dieses Tal passieren Sie charakteristische Dörfer der Balagne wie Feliceto und Muro. Die hügelige Strecke führt Sie bis zum Dorf Calenzana, einem beliebten Ziel für Wanderer, die den GR20 oder den Mare e Monti begehen. Schließlich erreichen Sie eine relativ flache Straße, die Sie in die Stadt Calvi bringt, wo Sie erneut das Meer und seine beeindruckenden Landschaften genießen können.
Von Calvi nach Galéria
Beim Verlassen von Calvi erreichen Sie die Westküste Korsikas über eine Strecke, die Teil der GT20 ist und ins Landesinnere führt, wo der Col de Marsolinu erklommen wird. Dieser Pass, der auch auf der 3. Etappe der Tour de France 2013 befahren wurde, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Tal von Calvi im Osten und das Fango-Tal im Westen.
Von Galéria nach Porto
Nach dem Verlassen von Galéria beginnt der allmähliche Aufstieg durch den Fango-Wald bis zum Palmarella-Pass. Nutzen Sie die Gelegenheit, um das beeindruckende Panorama des Naturschutzgebiets Scandola zu genießen und vielleicht einen Blick auf das abgelegene Fischerdorf Girolata zu erhaschen, das nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar ist. Die Strecke führt dann über eine lange, kurvenreiche Abfahrt entlang der verschiedenen Buchten bis zum Dorf Porto und bietet dabei spektakuläre Ausblicke auf das Naturschutzgebiet von Scandola, den Golf von Porto und die berühmten Calanches de Piana.
Von Porto zum Col de Vergio
Dieser Tag ist ganz der Besteigung des Vergio-Passes gewidmet, dem höchsten Straßenpass Korsikas. Sie starten mit der Durchquerung der beeindruckenden Spelunca-Schlucht, die Sie bis zum Dorf Evisa führt. Das lebendige Dorf eignet sich hervorragend für eine kulinarische Pause, um die lokalen Spezialitäten auf Kastanienbasis zu probieren. Danach fahren Sie noch etwa zwölf Kilometer bis zur Christkönigsstatue, die stolz über dem Vergio-Pass (1477 m) thront. Eine kurze Abfahrt bringt Sie schließlich zu Ihrer Unterkunft.
Vom Col de Vergio nach Corte
Vom Col de Vergio aus sollten Sie sich auf eine fast 40 Kilometer lange Abfahrt einstellen – und dabei unbedingt eine Windjacke und Handschuhe tragen! Zunächst fahren Sie durch einen ausgedehnten Wald, bevor Sie an malerischen Dörfern und beeindruckenden Schluchten vorbeikommen. Diese abwechslungsreiche Strecke ermöglicht es Ihnen, die Region Niolo auf entspannte Weise zu erkunden. Nachdem Sie die Brücke von Castirla passiert haben, beginnt die Straße langsam anzusteigen, um das gleichnamige Dorf zu erreichen, bevor sie sich in Richtung Corte neigt. Corte, die historische Hauptstadt Korsikas, ist eine lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte. Die Zitadelle, die charmante Altstadt und die regionalen Produkte sind perfekte Gründe, hier eine Pause einzulegen.
Von Corte nach Ghisoni
Von Corte aus fahren Sie über die Nationalstraße in Richtung des Dorfes Venaco. Nachdem Sie Venaco durchquert haben, setzen Sie Ihre Fahrt auf einer kurvenreichen Nebenstraße fort, die Sie durch Flüsse, Dörfer und Berge führt. Am Ende des Tages überqueren Sie die Inzecca-Schlucht, eine schmale, gewundene Straße, von der aus Sie einen atemberaubenden Blick auf den Fluss Fium'Orbu und die beeindruckenden Schluchten, die er geformt hat, genießen können. Der Tag endet im malerischen Dorf Ghisoni.
Von Ghisoni nach Zicavo
Von Ghisoni aus starten Sie den Aufstieg zum Col de Verde (1289 m). Der schattige Tannenwald sorgt für angenehme Kühle bis zum Gipfel, wo sich eine wohlverdiente Pause in der Auberge du Col de Verde anbietet. Eine schöne Abfahrt führt Sie zu den Dörfern Cozzano und Zicavo, wo Sie ein Lebensmittelgeschäft und Wasser finden können. Von hier aus geht es noch etwa 15 Kilometer weiter auf einer von freilaufenden Schweinen gesäumten Straße, bis Sie schließlich die Unterkunft am Col de la Vaccia erreichen.
Von Zicavo nach Carbini
Ein Tag, der mit einer Abfahrt in Richtung Meer beginnt! An den letzten beiden Tagen der Radtour können Sie wunderschöne Abfahrten durch die Dörfer der Alta Rocca genießen. Diese Region, bekannt für ihre Hochplateaus, ist reich an antiken Überresten, Bergen und Weiden. Sie fahren durch malerische Dörfer wie Aullène und anschließend durch Zonza. Ihr Tag endet im Dorf Carbini, das mit seinem Bischofskomplex und den beiden Kirchen, die den historischen Reichtum des Ortes widerspiegeln, besonders hervortritt.
Von Carbini nach Bonifacio
Nach einigen Kilometern Anstieg zum Bacino-Pass entdecken Sie die markanten Landschaften des Südens der Insel: die Bucht von Santa Giulia, die sardischen Inseln und den Strand von Palombaggia. Ihre Strecke führt dann hinab ins Dorf Sotta, bevor es leicht bergauf nach Chera geht. Eine Straße über die Hochebene von Arapa bringt Sie schließlich wieder ans Meer. Der letzte Abschnitt der Fahrt verläuft durch die Ebene und führt Sie dann auf einer Hauptstraße zum Meer und zum malerischen Dorf Bonifacio, das hoch oben auf seinen Klippen thront.
Das Programm basiert auf aktualisierten Informationen, dennoch behalten wir uns Änderungen des Etappenverlaufes entsprechend der Wetterverhältnisse und der Verpflegungsmöglichkeiten vor.